Too good to be forgotten 6

Im sechsten Teil unserer Serie zu den bekannten Namensgebern historischer HNO-Instrumente erfahren Sie Wissenswertes über Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch, Adam Politzer, Arthur Hartmann und Moritz Schmidt. Quellenangabe: HNO-Nachrichten 2014; 44: 64.

Too good to be forgotten 1

Wer heute eine Praxis übernimmt, wird vor Behandlung des ersten Patienten die Schränke durchstöbern und kräftig „ausmisten“. Aber es ist sicher schade, wenn alte HNO-Instrumente auf dem Müll landen. Schließlich waren sie einst von berühmten Vertretern unseres Faches erdacht und für die Zeitgenossen wertvolle Hilfsmittel im täglichen Gebrauch.  Heute finden sich immer noch Sammler von…

Das „Spekulum Auris“ des Herrn Dr. Brunton

Licht ins Dunkel bringen, auch das ist eine ärztliche Aufgabe. Mit  der Reflektion von Licht in tief liegende Körperregionen ergaben  sich nicht nur in der Ohrenheilkunde neue Wege zur Diagnostik und Therapie. Der Schotte John Brunton, ein in London praktizierender Chirurg und Geburtshelfer, beschrieb 1865 ein sehr kompaktes  Instrument, mit dem Sonnen- wie Kerzenlicht zur…

Die Roedermethode

Das Krankheitsbild der fieberhaften Angina wurde schon von  Hippokrates und Cornelius Celsus beschrieben. In der vorantibiotischen Ära waren kausale Therapien bei einer chronisch  rezidiverten Mandelentzündung sehr begrenzt. Anfang des  zwanzigsten Jahrhunderts kam es zu einer viel kritisierten „Raserei“ in der konservativen wie operativen Tonsillenbehandlung, die vom „Pinseln“ über das Absaugen und Schlitzen bis zum flächendeckenden…

Ubi pus, ibi evacua

„Ubi pus, ibi evacua“

Die Kieferhöhlenspülung war in den letzten 100 Jahren die am häufigsten durchgeführte Operation. Doch heute wird sie selbst in den HNO-Praxen kaum noch praktiziert und in den Weiterbildungskliniken wird das Wissen um diese einfache und schnelle Therapieform nicht mehr vermittelt. Der heutige Stellenwert der Kieferhöhlenpunktion oder der Kieferhöhlenspülung wird kontrovers diskutiert. Quellenangabe: HNO-Nachrichten 2009; 39:…

Zur Geschichte der Rhinoskopie

Bis sich ein medizinisches Instrument etabliert hat, werden dessen Vorstufen oft zahlreichen Modifizierungen unterworfen. Auch das Nasenspekulum, das uns heute so  selbstverständlich in der Hand liegt, musste in einem  über hunderte von Jahren dauernden Entwicklungsprozess erdacht und konstruiert werden. Quellenangabe: HNO-Nachrichten 2009; 39: 51.