Flataus bahnbrechende Erfindung

Das Problem der HNO-ärztlichen Diagnostik ist, die zur Untersuchung in den diversen Körperhöhlen erforderliche Beleuchtung sicherzustellen. Wo sich mit der Reflektoruntersuchung kein ausreichendes Licht einspiegeln ließ, lag es nahe, die  am Ende des 19. Jahrhunderts  erfundenen kleinen elektrischen Glühlampen (Mignon Lampen) distal an Beobachtungsröhren anzubringen und so für die  Diagnostik einzusetzen. Quellenangabe: HNO-Nachrichten 2007; 37:…

Ohrenspiegel und Augenspiegel

Die Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Augenheilkunde ist untrennbar verbunden, da sich beide Fächer bei der Entwicklung ihrer Untersuchungstechniken gegenseitig aufs engste inspiriert haben. Zunächst nutzten beide Fachrichtungen zur Untersuchung direkt einfallendes Sonnenlicht. Erst die Entwicklung von besonderen Öl-, Gas- und Elektrolampen machte die Untersuchungen vom Tageslicht unabhängig. Später wurde dann in beiden Fächern das…

So einfach kann Tonsillektomieren sein

„Die Mandeln raus, die Mandeln raus, der Doktor baut ein neues Haus!“ So, oder so ähnlich lauten die satirischen Sprüche der Patienten – oder auch der Pädiater – über die Indikation zur Tonsillektomie. Aber die klassische Tonsillektomie, in Dissektionstechnik zum Kassensatz abgerechnet, gehört schon lange nicht mehr zum „zentralen Broterwerb“ des HNO-Arztes. Anders sieht es…

In den Ohren soll man nicht bohren!

Ontogenetisch ist die Ohrenschmalzbildung eine äußerst sinnvolle Errungenschaft. Als wir noch alle im Wasser lebten, war die Gehörgangshaut durch das fettige Schmalz vor dem Aufweichen geschützt. Auch einen Selbstreinigungsmechanismus des Gehörgangs durch die so genannte Epithelmigration von der Trommelfellmitte bis zum Tragus hat die Evolution geschaffen. Aber was tun, wenn zuviel Zerumen gebildet wird oder…

Warum die HNO-Untersuchung so unbeliebt ist

Viele Vorurteile sorgen auch heute noch für den schlechten Ruf der HNO-Untersuchung. Nicht nur unerfreuliche Operationserlebnisse in der Kindheit wie „Mandelherausreißen“ in Lokalanästhesie oder die früher routinemäßig durchgeführten Kieferhöhlenspülungen führen zu Abneigungen gegenüber unserem Fach. Ängste bereiten auch die Untersuchungsinstrumente. Manch ein Patient stöhnt schon beim Hinsetzen in den Untersuchungsstuhl: „Mir wird ganz schlecht, wenn…

Die Nasendusche „Frisch und Frei“

Nasendusche, Nasenspüler oder lieber Nasenbecher – ein ganzes Arsenal an Utensilien wurde vor 100 Jahren für die Reinigung des Riechorgans angeboten. Vor allem die übel riechenden Borken bei der Ozaena sollten mit diesen nostalgischen Hilfsmitteln beseitigt werden. Doch auch noch im 21. Jahrhundert haben Nasenspülungen ihre Berechtigung: etwa in der Naturheilkunde oder in der postoperativen…

Nasenumformung vor 100 Jahren Die „goldene Nase

Welcher Mensch mit Schiefnase wünscht sich das nicht: abends ins Bett gehen, ein Kompressorium umbinden und am nächsten Morgen mit gerader Nase aufwachen, ohne Narkose, Operation, Schmerzen und große Kosten. Ähnliche Hoffnungen hat vor über 100 Jahren die Firma Zello mit ihrem „Universal-Nasenformer“ geweckt, als sie ihr Produkt „Zello-Punkt Modell 21“ auf Markt brachte. 1894…

Als HNO- und Augenheilkunde noch in einem „Kasten“ Platz hatten …

Vier auf einander folgende Generationen von HNO-Ärzten können die beiden Autoren dieses Beitrages, Wolf und Christian W. Lübbers in ihrer Familie verzeichnen. Wie die Liebe zur HNO-Heilkunde teilen sie auch das Interesse an historischen medizinischen Instrumenten. Nachfolgend stellen sie ein Instrumentenbesteck vor, das belegt, dass HNO- und Augenheilkunde einmal gemeinsam in einen Kasten „gepasst“ haben.…